100 Jahre Schützengilde |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: Die Glocke | ||
Montag, den 26. August 2024 um 00:00 Uhr | ||
100 Jahre Schützengilde
Festakt und Schützenfest Die Gilde feiert, und ganz Beckum ist auf den Beinen Tradition, Gemeinschaft und Freundschaft – diese Werte stehen für den Schützenverein St. Sebastian aus Beckum. Mit zwölf Gastvereinen und vier Musikgruppen hat der Verein das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen gefeiert. Als Ehrengast nahm KarlJosef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, teil. Auf Beckums Marktplatz versammelten sich am Samstag zahlreiche Schützen für den gemeinsamen Festakt. „Die Werte der Gilde sind heute aktueller denn je“, sagte Wilhelm J. Droste, Oberst der St.-Sebastian-Schützengilde, zu den anwesenden Schützen und Bürgern. Die Wurzeln und die Geschichte der Schützenvereine lägen in der Verteidigung der Städte und Gemeinden. Sie verträten zudem Werte wie Freiheit, Demokratie und Sicherheit, die es an die Gemeinschaft weiterzugeben gelte. „Die Schützenvereine tragen eine große Verantwortung, diese Werte zu verteidigen und weiterzutragen“, betonte Droste. Er sprach vom Schützenverein als einen Ort der Freundschaft und des Zusammenhalts. „Lasst uns gemeinsam feiern, erinnern und nach vorne blicken“, gab Droste an die Anwesenden weiter. Der amtierende Schützenkönig Karsten Kühne ergriff das Wort. Vor zehn Jahren sei er in den Schützenverein St. Sebastian eingetreten. „Ich bin immer mehr reingewachsen und heimisch geworden“, berichtete er. Beckum habe einen außergewöhnlichen Charme und Charakter. Mit den zahlreichen Karnevals- und Schützenvereinen erkenne jeder die Verbundenheit zur Tradition und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Civis Romanus sum“ heiße auf Lateinisch „Ich bin Bürger Roms“. „Mein stolzester Satz lautet: Ich bin Bürger Beckums“, meinte Karsten Kühne voller Überzeugung.
Karl-Josef Laumann: „Zukunft mit klaren Werten gestalten“ Landesminister Karl-Josef Laumann gratulierte den Schützen zu ihrem 100-jährigen Bestehen. „Schützenfeste sind im Menschenleben etwas Wichtiges“, sagte Laumann. Es gehe darum, die Zukunft mit klaren Werten zu gestalten und die christliche Tradition in den Schützenvereinen zu stärken. „Das Wort Heimat wird wohl am meisten im Wortschatz verwendet, doch Heimat ist nicht nur ein Wort, sondern auch ein Gefühl“, erklärte er. Dieses Gefühl werde im Schützenverein deutlich. „Schützenfest ist ein Fest aller Generationen mit ausgeprägter Lebensfreude, bei dem man in Gesellschaft zusammen feiert“, sagte er. Laumann wünsche sich zudem die Begeisterung nachwachsender Generationen. Er selbst sei im Jahr 2011 Schützenkönig gewesen und bezeichnete dies als unvergessliches Erlebnis. „Wir feiern das Jubiläum mit unzähligen Gästen im Herzen der Stadt Beckum“, sagte Bürgermeister Michael Gerdhenrich. Die Stärke der Stadtgemeinschaft werde hier sichtbar. Damals galt es, die Stadt und die Gemeinschaft zu schützen. Dies sei in Beckum erfolgreich gewesen, was sich bis heute im Grundriss der Stadt zeige. „Tradition, Respekt und Gemeinschaft sind in der heutigen Zeit sehr relevant“, betonte Gerdhenrich. Für diese Werte stünden die Schützen. Matthias Hawixbrock als Vertreter der Gastvereine richtete sein Wort zunächst an die anwesenden Musikgruppen. „Die Musiker sind das Herzstück der Schützenfeste“, sagte er. Der gefüllte Marktplatz sei ein Zeichen der Verbundenheit aller Vereine. „Es ist wichtig, den Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Vereinen zu schützen“, so Hawixbrock. Er sprach von einer Freundschaft, die niemals ende.
Imposantes Bild an der Höxberg-Mühle: Den Großen Zapfenstreich verfolgten zahlreiche Besucher. Das Jubiläumsfest der St.- Sebastian-Schützengilde war ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. |
||
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 02. September 2024 um 11:27 Uhr |